An der Diabetologie Münster des UKM, wo Dr. Markus Masin bis 2015 tätig war, wurden früh integrative Ansätze zur Behandlung des Kurzdarmsyndroms entwickelt. Heute setzt Prof. Dr. Masin diese Arbeit im Rahmen seiner gemeinnütziger Stiftung fort – in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Facharzt in einer ärztlich geführten Praxis in Münster. Dort ist er konsiliarisch tätig und bringt die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus seinem Institut in Riga ein. Das angewandte Therapiekonzept geht deutlich über die klassische parenterale Ernährung hinaus und kombiniert angepasste orale Ernährung, gezielte Supplementierung und die Förderung der natürlichen Darmadaption. Auf diese Weise erhalten viele Patienten mit Kurzdarmsyndrom eine individualisierte, medizinisch fundierte Unterstützung.
Das Kurzdarmsyndrom: Wenn die Resorptionsfläche nicht ausreicht
Das Kurzdarmsyndrom (Short Bowel Syndrome, SBS) ist eine komplexe Funktionsstörung, die durch den Verlust eines erheblichen Teils des Dünndarms verursacht wird. Die Folgen sind weitreichend: Malabsorption von Nährstoffen, Flüssigkeits- und Elektrolytverluste sowie metabolische Störungen, die ohne adäquate Therapie lebensbedrohlich werden können.
„Die therapeutische Herausforderung beim Kurzdarmsyndrom liegt in der Balance zwischen ausreichender Nährstoffversorgung und optimaler Nutzung der verbliebenen Darmfunktion“, erklärt der Ernährungsmediziner in seinen Fachbeiträgen. „Unser Ziel ist die intestinale Rehabilitation – also die Maximierung der Funktionsfähigkeit des Restdarms.“
Die Ursachen des Kurzdarmsyndroms sind vielfältig. Am häufigsten entsteht es durch ausgedehnte chirurgische Darmresektionen, etwa bei Morbus Crohn, mesenterialer Ischämie, Strahlenenteritis oder Tumorerkrankungen. Auch angeborene Darmfehlbildungen können zu einem Kurzdarmsyndrom führen. Die klinische Ausprägung variiert erheblich und hängt von mehreren Faktoren ab:
- Länge und Lokalisation des verbliebenen Dünndarms
- Vorhandensein der Bauhin-Klappe (Ileozökalklappe)
- Erhalt oder Resektion des Kolons
- Grunderkrankung und begleitende Komplikationen
- Adaptationsfähigkeit des Restdarms
Besonders kritisch ist der Verlust des terminalen Ileums, der zu schwerwiegenden Malabsorptionen von Vitamin B12, Gallensäuren und fettlöslichen Vitaminen führt. „Die Lokalisation des Restdarms ist mindestens so wichtig wie seine Länge“, betont der Experte. „Die verschiedenen Darmabschnitte haben unterschiedliche Absorptionsfunktionen, die nicht ohne Weiteres kompensiert werden können.“
Ernährungstherapeutische Prinzipien nach Schweregrad
Die Ernährungstherapie beim Kurzdarmsyndrom muss individuell an den Schweregrad der Erkrankung, die anatomischen Gegebenheiten und die funktionellen Kapazitäten des Restdarms angepasst werden. Der Ernährungsspezialist unterscheidet drei Therapiephasen:
- Akutphase: Unmittelbar nach der Darmresektion mit massiven Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten
- Adaptationsphase: Zeitraum der intestinalen Anpassung mit allmählicher Funktionsverbesserung
- Erhaltungsphase: Langzeitmanagement nach Abschluss der wesentlichen Adaptationsvorgänge
„Die Therapieziele und -maßnahmen unterscheiden sich in diesen Phasen erheblich“, erläutert der Medizinwissenschaftler und Professor für Ernährungsmedizin[M(1] . „Während in der Akutphase die parenterale Ernährung dominiert, steht später die Optimierung der oralen Ernährung und die Förderung der Darmadaptation im Vordergrund.“
Orale Ernährungsstrategien bei Kurzdarmsyndrom
Im Zentrum der Ernährungstherapie steht die optimale Nutzung der vorhandenen Resorptionskapazität. Dr. Masin hat hierfür spezifische Ernährungskonzepte entwickelt, die auf der physiologischen Funktion der verbliebenen Darmabschnitte basieren.
Bei erhaltener Jejunumfunktion und fehlender Ileumfunktion empfiehlt der Experte[M(1] :
- Mehrere kleine Mahlzeiten (6–8 pro Tag) mit mittlerer Energiedichte
- Moderate Fettzufuhr mit mittelkettigen Triglyzeriden (MCT)
- Komplexe Kohlenhydrate statt einfacher Zucker
- Ausreichend lösliche Ballaststoffe zur Verlangsamung der Transitzeit
Bei vorwiegend erhaltenem Ileum verschiebt sich der Fokus:
- Höhere Fettzufuhr möglich, da Gallensäurenresorption erhalten
- Stärkere Einschränkung von Einfachzuckern zur Vermeidung osmotischer Diarrhoen
- Gezielte Supplementierung von Vitamin B12 und fettlöslichen Vitaminen
„Die Ernährungstherapie muss wie ein maßgeschneiderter Anzug an die individuellen anatomischen und funktionellen Gegebenheiten angepasst werden“, betont Prof. Dr. Markus Masin. „Standardisierte Konzepte greifen hier zu kurz.“
Darmadaptation: Die Forschungsarbeit von Dr. Masin
Ein zentrales Ziel der Therapie ist die Förderung der intestinalen Adaptation – also der funktionellen und strukturellen Anpassung des verbliebenen Darms, die zu einer verbesserten Resorptionsleistung führt. Diese Adaptation umfasst eine Vergrößerung der Mucosaoberfläche durch Zottenverlängerung und Kryptenhyperplasie sowie eine funktionelle Anpassung der Transportprozesse.
Markus Masin hat spezifische Strategien zur Optimierung dieser Adaptationsprozesse entwickelt:
- Nutritive Stimulation: Regelmäßige orale oder enterale Nahrungszufuhr, auch wenn zunächst eine volle parenterale Ernährung nötig ist
- Einsatz trophischer Faktoren: Glutamin, kurzkettige Fettsäuren und spezifische Wachstumsfaktoren
- Vermeidung von Darmruhigstellung: Kontinuierliche enterale Stimulation selbst bei minimaler Toleranz
- Management der Darmflora: Probiotika und präbiotische Substanzen zur Optimierung des Mikrobioms
„Die Darmadaptation ist ein langwieriger Prozess, der sich über 1–2 Jahre erstrecken kann“, erklärt der Medizinwissenschaftler. „Eine geduldige, aber konsequente Förderung dieser Adaptationsvorgänge kann den langfristigen Bedarf an parenteraler Ernährung signifikant reduzieren.“
An der Diabetologie Münster des UKM, bei dieser Prof. Dr. Masin bis 2025 tätig war, wurden diese Adaptationsprozesse systematisch gefördert und wissenschaftlich evaluiert. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass durch konsequente adaptationsfördernde Maßnahmen bei bis zu 70 % der Patienten mit moderatem Kurzdarmsyndrom eine vollständige enterale Autonomie erreicht werden kann.
Supplementierung und medikamentöse Unterstützung
Die gezielte Supplementierung von Mikronährstoffen ist ein wesentlicher Bestandteil der Therapie beim Kurzdarmsyndrom. Je nach Restdarmanatomie und funktioneller Kapazität ergeben sich spezifische Defizite, die ausgeglichen werden müssen.
Mikronährstoffmanagement bei verschiedenen Resektionsformen
Der Ernährungsexperte hat ein differenziertes Supplementierungskonzept entwickelt, das sich an der spezifischen Anatomie des Restdarms orientiert:
- Bei Ileum-Resektion: Vitamin B12 (parenteral), fettlösliche Vitamine, Zink, Magnesium
- Bei proximaler Jejunum-Resektion: Calcium, Eisen, Folsäure, wasserlösliche Vitamine
- Bei ausgedehnter Dünndarmresektion: Umfassende Supplementierung aller kritischen Mikronährstoffe
„Die Supplementierung muss regelmäßig überprüft und angepasst werden“, betont Dr. Masin. „Sowohl Defizite als auch Überdosierungen können bei diesen Patienten problematisch sein.“
Neben der Nährstoffsupplementierung kommen zunehmend auch spezifische Medikamente zum Einsatz, die die Darmfunktion verbessern und die Adaptationsvorgänge unterstützen. Besonders vielversprechend sind GLP-2-Analoga wie Teduglutid, die zu einer Verbesserung der intestinalen Barrierefunktion, einer Verlangsamung der Transitzeit und einer Steigerung der Resorptionskapazität führen können.
Integratives Versorgungskonzept für Patienten mit Kurzdarmsyndrom
Die optimale Betreuung von Patienten mit Kurzdarmsyndrom erfordert ein multidisziplinäres Team und ein strukturiertes Versorgungskonzept. Prof. Dr. Markus Masin hat ein integratives Betreuungsmodell entwickelt, das alle relevanten Aspekte der Erkrankung adressiert.
„Patienten mit Kurzdarmsyndrom benötigen eine hoch spezialisierte, interdisziplinäre Betreuung“, erklärt der Kurzdarmexperte[M(1] . „Nur so können die komplexen medizinischen, nutritiven und psychosozialen Herausforderungen dieser Erkrankung adäquat bewältigt werden.“
Das Betreuungskonzept umfasst regelmäßige Evaluationen der Ernährungssituation, Anpassungen der parenteralen und enteralen Ernährung, Laborkontrollen zur Erfassung von Mangelzuständen sowie psychosoziale Unterstützung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schulung der Patienten zum Selbstmanagement – insbesondere bei der heim parenteralen Ernährung, die eine hohe Kompetenz im Umgang mit Kathetern, Infusionslösungen und Pumpsystemen erfordert.
Die Erfolge dieses integrativen Ansatzes sind beeindruckend: Eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität, eine Reduktion von Komplikationen wie Katheterinfektionen und metabolischen Störungen sowie bei vielen Patienten eine schrittweise Reduktion der parenteralen Ernährung bis hin zur vollständigen enteralen Autonomie.
Das Kurzdarmsyndrom bleibt eine komplexe und herausfordernde Erkrankung. Doch mit einem individualisierten, evidenzbasierten Therapiekonzept, das moderne Ernährungsstrategien, gezielte Supplementierung und adaptive Mechanismen kombiniert, können betroffene Patienten heute eine deutlich bessere Lebensqualität und Prognose erreichen als noch vor wenigen Jahren.

Enterale und parenterale Ernährung: Markus Masin über moderne Konzepte der künstlichen Ernährung
Dr. Masin erläutert, wann und wie künstliche Ernährungsformen eingesetzt werden sollten und welche Fortschritte die moderne Medizin in diesem Bereich…

Ernährungstherapie bei chronischen Erkrankungen: Prof. Dr. Masin über evidenzbasierte Behandlungsansätze
Prof. Dr. Markus Masin erklärt, wie individualisierte Ernährungskonzepte den Verlauf chronischer Erkrankungen positiv beeinflussen und die Lebensqualität betroffener Patienten nachhaltig…

Prof. Dr. Markus Masin: Strategien zur Früherkennung von Mangelernährung in Kliniken
Dr. Masin zeigt, wie strukturierte Screening-Verfahren die Erkennung von Mangelernährung revolutionieren und bessere Behandlungsergebnisse ermöglichen. Mit seiner fundierten Expertise in…